Online Suche im Handbuch |
Bei der Darstellung der Entity-Typen muß man genauer zwischen den Wertigkeiten der Beziehungsarten unterscheiden. Insgesamt erhält man 4 verschiedene Beziehungsarten:
Damit dies etwas klarer wird, hier ein Diagramm als Endergebnis der Planungen. Wie man dahin kommt, wird danach detailliert beschrieben.
(ISBN) (Titel) ((Autor)) (Verlag) (Erscheinungsjahr)
\ | /
|Buch|
|
1
|
<gibt es>
|
N (InvNr)
| /
|Exemplar|--(ISBN)
/ \
N N
/ \
/ \
(Ausleihdatum) / \ (Datum)
\ / \ /
<leiht aus> <fragt an>
/ \ /
(Rückgabedatum) \ /
\ /
\ /
1 M
\ /
|Entleiher|
/ | \
/ | \
/ | \
(Name) (MitgliedsNr) (Adresse)
Hier kann man nun genau die verschiedenen Beziehungsarten genau sehen. Betrachten wir die Relation zwischen den Entitäten Buch und Exemplar (gibt es). Hier gibt es eine 1:N Beziehung, weil von einem Buch mehrere Exemplare, also eine Entitätsmenge eines Buches in der Bibliothek vorhanden sein kann. Die Relation (leiht aus) stellt zwischen dem Entleiher und den Exemplaren eine 1:N Beziehung, bzw. zwischen den Exemplaren und dem Entleiher eine N:1 Beziehung dar. Komplizierter wird es bei der Relation (fragt an). Hier möchte gerne ein Entleiher mehrere Bücher reservieren lassen. Nun hat die Bibliothek viele Mitglieder (M), die jeweils mehrere Bücher (N) ausleihen oder reservieren können. Hier ist eindeutig eine N:M Relation gegeben.
Online Suche im Handbuch |