12.4 Ziele bei der Struktur der Datenbank
Der Ansatz der relationalen Datenbank hat einige Ziele, die man stets
erreichen sollte. Hierzu wird z.B. das Verfahren der
Normalisierung von E.F. Codd eingesetzt, hierzu aber mehr später.
Fassen wir die wichtigsten Ziele der Einführung einer Datenbank zusammen:
- Datenintegrität, darunter fallen auch wichtige Themen, wie
Datenkoinsistenz, Datenschutz und Datensicherung, alles Themen, die man
schon beim Entwurf der Datenbank berücksichtigen sollte, z.B. durch die
Einführung von weiteren Attributen (Datum, Uhrzeit der Änderungen,
zusätzliche Attribute, die
Replikationen
ermöglichen, u.s.w.
- Redundanzfreiheit, darunter versteht man, daß man nicht unnötig Daten
mehrfach in der Datenbank ablegen muß, was die Größe und damit die
Geschwindigkeit negativ beeinflußt.
- Datenunabhängigkeit ist die Aufsplittung aller Attribute und die
Einordnung in eigene Spalten. Siehe hierzu auch die
erste Normalform von Codd.
- Benutzerorientierte Sicht der Daten. Hiermit ist gemeint, daß man eine
Person zuerst meist nach dem Namen fragt, und wahrscheinlich, falls der
Schlüssel nicht eindeutig ist, nach dem Wohnort, Adresse und zu allerletzt
wohl nach seinen Hobbies oder sonstigen Neigungen.
-
Unterstützung der Datenmanipulation. Hiermit ist der Komfort des
Benutzerinterface gemeint. Das Blättern mit dem Cursor durch die Datenbank,
die einem vielleicht von ACCESS her völlig normal vorkommt, ist unter SQL
allgemein nicht so einfach zu realisieren. Die Sprache HTML zur Abfrage von
Datensätzen erlaubt kein Scrolling durch die Datensätze, hierfür muß man auf
JAVA (JDBC) oder proprietäre C - Kompilate zurückgreifen. Das einfachste ist
jedoch, ACCESS weiterhin als Frontend zusammen mit
MySQLeinzusetzen.
- Koordinierung des Multi-User Betriebes. hier sind verschiedenste
Probleme zu lösen, z.B. Locks, Server - Replikation, Server-Spiegelung,
Backups, Synchronisation von verteilten Datenbanken.
Viele dieser Themen werden in einzelnen Kapiteln in diesem Handbuch
intensiver beleuchtet. MySQL läßt Sie bei keinem dieser Probleme im Stich,
auch wenn manchmal ein
Workarounds notwendig
ist. Alle Datenbanken sind aber mit Problemen behaftet, also nur ruhig Blut.
LINUX und MySQL gehören zu den am ehrlichsten und besten dokumentierten
Softwarepakteten überhaupt - es ist nämlich alles sogar im Quellcode
verfügbar....