In diesem Kapitel werden nette und gut dokumentierte Projekte vorgestellt,
die nicht Teil dieses Handbuches sind, die man sich jedoch einmal Anschauen
sollte.
- Mark Kronsbein beschreibt auf seiner Homepage:
http://www.php-homepage.de/ die Auswertung einiger Browser-Variablen
mit PHP3 und den Anschluß an MySQL. Somit finden sich Browsertyp und die
URL, die der Surfer zuvor besucht hat, direkt in der MySQL Datenbank zur
Weiterverarbeitung wieder. Das Werkzeug ist interessant, insbesondere wenn
man feststellen möchte, welche Werbeaktion im WWW die erfolgreichste war.
Allein die Auswertung von Serverstatistiken reicht da wohl nicht mehr
aus.
- Auf der Website von
http://www.caupo.de
findet sich ein Open Source SHOP, der auch frei genutzt werden darf. Der SHOP besitzt eine
kleine Kundenverwaltung, sodaß ein Kunde nicht alle Daten bei einer
Bestellung neu eingeben muß. Dies ist heutzutage die Minimalanforderung an
einen SHOP. Der Code ist frei verfügbar, gut dokumentiert und es gibt auch
Support in einer Mailing-Liste.
- Uwe Derbacher beschreibt ausführlich die Kombination HTML-Formulare mit
PHP/FI, PERL und mSQL. Das Beispiel läßt sich einfach auf MySQL übertragen:
http://www.debacher.de/php/php_msql.htm. Dasselbe Beispiel in PERL
realisiert findet sich hier:
http://www.debacher.de/perl_msql/welcome.htm. Hier kann man gut PHP
mit PERL vergleichen.....
- Ein kommerzieller SHOP unter PHP3 mit MySQL als Basis:
http://www.wse.de/shop/
- Eine freier SHOP unter PHP mit MySQL als Basis:
http://www.camelcity.com
- Ein Internet Marktplatz von Tobis Tatschiller in der Zeitung
Internet-Professionell, 02/99:
Internet Marktplatz